Direkter Link zu dieser Seite: lwl-kurzlink.de/weniger-trinken
Weniger Trinken
Forschung und Projekte
Allgemeine Information
Alkohol ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in unseren Breitengraden. Insbesondere die verschiedenen Wirkungen von Alkohol auf das Befinden tragen zu seiner Attraktivität bei. 90 Prozent der Bevölkerung trinkt Alkohol, aber jeder fünfte Bundesbürger trinkt so viel, dass es der Gesundheit schadet. Nur bei einem Teil dieser Menschen liegt die Krankheit Alkoholabhängigkeit vor. Hilfe bei Alkoholabhängigkeit war bisher immer mit dem kompletten Verzicht auf jeglichen Alkoholkonsum verbunden. Wenn aber Alkohol zum Problem wird und nicht mehr „die Probleme löst“, empfiehlt sich ein veränderter Umgang mit Alkohol, wobei dies nicht zwangsläufig komplette Abstinenz bedeuten muss. Beim sogenannten „kontrollierten Trinken“ geht es darum, Strategien zu erlernen, die Trinkmenge in selbst festgelegten Grenzen zu halten.
Unsere Seminare für Betroffene
Unter Leitung des Chefarztes der Abteilung Suchtmedizin Dr. Rüdiger Holzbach bietet der LWL nun ein zehnstündiges Seminar an, bei dem es darum geht, den Alkoholkonsum so zu reduzieren, dass man sich selbst wieder wohl fühlt und keine Probleme mehr mit dem Umfeld auftreten. Dabei gilt es den eigenen Umgang mit Alkohol zu überprüfen und ggf. den veränderten Umgang mit Alkohol einzuüben, damit dieser sozial und gesundheitlich wieder verträglich ist.
Dieses Seminar ist nicht geeignet für trockene Alkoholiker, Menschen mit alkoholbedingten Folgeerkrankungen oder schwerer Abhängigkeitsentwicklung, bei denen bereits ein Delir oder ein Krampfanfall aufgetreten ist.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist ein Vorgespräch (Termine nach Vereinbarung) und die Bereitschaft, sich in der Gruppe offen untereinander auszutauschen. Für das Vorgespräch ist keine Überweisung nötig, es reicht die Krankenkassenkarte.
Anmeldung über das suchtmedizinische Abteilungssekretariat in Warstein, Telefon: 02902-82-5202.
Beginn jeweils um 18.00 Uhr, Dauer 45 bis max. 90 Minuten
Weitere Informationen
? Aktuelle Informationen finden Sie in unserem News-Blog.
? Informationen für Betroffene finden Sie auch im Suchtdoktor 10.