Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kliniken-lippstadt-warstein.de | Adherence - LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest - 06.02.2023 URL: https://www.lwl-kliniken-lippstadt-warstein.de/de/wir-ueber-uns/Forschung_und_Projekte/Adherence/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Forschung und Projekte
  • Adherence
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Einrichtungen
    • Betriebliche Gesundheits-Förderung (BGF)
    • Audit beruf-und-familie
    • Forschung und Projekte
      • Adherence
      • STEPPS
      • Metabolisches Syndrom
      • Familiale Pflege
  • Job und Karriere
  • Aktuelles
  • Kontakt
Titelgrafik

Forschung und Projekte

Adherencetherapie

  • Allgemeine Informationen
  • Adherencetherapie
  • Dachverband Adherence
  • Ansprechpartner und weitere Informationen
  • Wichtige Links

Allgemeine Informationen

Menschen mit einer chronischen Erkrankung sind – losgelöst von der Diagnose und Art der Erkrankung – häufig mit dem Problem konfrontiert längerfristig Medikamente einnehmen zu müssen. Studien zeigen auf, dass 50 bis 70% dieser Menschen ihre Medikamente innerhalb von eineinhalb Jahren eigenmächtig und ohne Rücksprache mit dem Behandler absetzen. Vielfach ist dies ein Grund für eine Wiedererkrankung und für eine erneute stationären Behandlung
In der Fachsprache wird dann oft von mangelnder "Compliance" (engl. für Einverständnis/Fügsamkeit) gesprochen, d.h. den Patienten/-innen wird hier indirekt die Schuld für das Scheitern der Therapie gegeben.
Abbrüche der medikamentösen Therapie sind jedoch kein spezifisches Problem von Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern lassen sich ebenso bei Patient/innen z.B. mit Bluthochdruck, Diabetes und weiteren chronischen Erkrankungen beobachten. Die Gründe für das Absetzen der Medikamente sind vielfältig, dabei können beispielsweise unangenehme Nebenwirkungen oder geringes Vertrauen in die Wirksamkeit der verordneten Arzneimittel ebenso Gründe sein wie die schlechte Erreichbarkeit einer Apotheke. Vielfach werden diese Probleme jedoch nicht im Gespräch zwischen Behandlern und Patienten/-innen thematisiert.
Daher gilt es, ein Arbeitsbündnis zwischen dem Behandlerteam und den Behandelten zu schaffen, das Raum lässt, derartige Probleme anzusprechen. Indem nicht mehr nur die Behandelnden vorschreiben, was die Patienten/-innen tun müssen, sondern diese ein Mitspracherecht bekommen, können Therapieabbrüche vermieden werden. Die Einhaltung der gemeinsam von Patienten/-innen und Behandelnden verabredeten Therapiepläne wird auch mit dem Begriff „Adherence“ (engl. für Festhalten, befolgen) beschrieben. Anders als im vormals genutzten Begriff der „Compliance“ geht es hier um ein gemeinsames Festhalten an den Therapieverabredungen und nicht um Anweisungen des Behandlerteams, die unreflektiert von den Patienten/-innen befolgt werden müssten.
Ziel ist es, dass Betroffene aus eigener Kraft heraus und auf der Grundlage der eigenen Entscheidung in der Lage sind therapeutische Vorgaben langfristig umzusetzen und Verhalten entsprechend anzupassen. Ein Schlüsselprinzip dieses Ansatzes stellt die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Betroffenen dar. Hier kommt dem Willen und der Eigenverantwortung der Patienten eine hohe Bedeutung zu und Bedenken in Hinblick auf die Behandlung werden ernst genommen.
Zur Anwendung kommen Elemente der motivierenden Gesprächsführung der Verhaltens- und der Compliancetherapie. Geschult und beraten wird in Einzelkontakten im Rahmen der Bezugspflege.

↑ Zum Seitenanfang


Adherencetherapie

Die Adherencetherapie ist eine therapeutische Kurzintervention für psychiatrisch Pflegende, die von Richard Gray und seinen Kolleginnen und Kollegen vom Institute of Psychiatry in London entwickelt wurde. Im Rahmen von acht Einzelsitzungen werden die Patienten/-innen in die Lage versetzt, therapeutische Vorgaben langfristig umzusetzen und fundierte Entscheidungen z. B. für oder gegen die Einnahme von Medikamenten – mit dem Wissen um die möglichen Folgen – treffen zu können. In allen Stationen der Abteilungen Allgemeinen Psychiatrie und IPP der LWL-Klinik Warstein und Lippstadt gibt es ausgebildete Adherencetherapeuten/-innen die betroffenen Patienten/-innen bei Bedarf ein entsprechendes Angebot machen können.

Die Wirksamkeit der Adherencetherapie wurde in einer Studie, u.a. in unseren Kliniken, überprüft. Sowohl in Warstein als auch in Lippstadt und Bielefeld nahmen auf jeweils vier Stationen 160 Patienten/-innen an diesem Forschungsprojekt teil. Dieses Projekt wurde 2009 mit dem Berliner Gesundheitspreis ausgezeichnet. Eine Ergebnispräsentation ist zeitnah geplant.

↑ Zum Seitenanfang


Dachverband Adherence

Ein weiterer, wesentlicher Entwicklungsschritt ist die Gründung des Dachverbandes (DV) der die Entwicklung der Adherence Therapie, die Ausbildung, Qualitätssicherung und Evaluation verantwortlich begleitet.
Der Dachverband wurde auf im März 2010 in Warstein gegründet. Zweck des Vereins ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Forschung und weitere Tätigkeiten zur Förderung der Adherence und partnerschaftlichen Arbeit im Gesundheitswesen sowie angrenzenden wissenschaftlichen Bereichen und Therapieformen. Wichtige Aspekte der Ausbildung, Qualitätssicherung und begleitenden Evaluation sollen so von hier aus initiiert und koordiniert werden. Die Unterstützung bei der Implementierung von Interventionen zur Förderung der Adherence Therapie in klinischen und nicht klinischen Einrichtungen, und die Verbreitung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Adherence sind weitere Ziele des Dachverbands.
Auf Initiative des DVs ist eine Lehrtrainerausbildung begonnen worden und es konnten bereits mehrer Trainer aus verschiedenen Einrichtungen ausgebildet werden u. a. auch aus der Schweiz und Österreich. Der erste Lehrgang wurde hier durch Richard Gray, der die Adherence Therapie entwickelt hat, persönlich geleitet. Die Ausbildung der Adherence Therapeuten hat einen guten Start genommen und es gibt mittlerweile eine Reihe, nach einem einheitlichen Curriculum ausgebildeter Therapeuten in den unterschiedlichsten Einrichtungen der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung.
Eine Internetplattform soll den Mitgliedern und interessierten Anwendern die Möglichkeit zur Kommunikation und Information bieten.

↑ Zum Seitenanfang


Ansprechpartner und weitere Informationen

Bei  Fragen und dem Wunsch nach weiteren Informationen wenden Sie sich gerne an:

Personengrafik

Hubert Lücke
Leiter des Pflegedienstes
der Abteilungen Allgemeinen Psychiatrie und IPP

Telefon 02902 82-1335
E-Mail hubert.luecke@wkp-lwl.org

↑ Zum Seitenanfang


Wichtige Links

  • Presseartikel anzeigen lassen (PDF-Dokument)
  • Zum Dachverband Adherence e. V.
  • Fortbildungsangebote

↑ Zum Seitenanfang

Kreis Soest +

Lernen Sie unseren Verbund und unsere Einrichtungen näher kennen.

Soziale-MedienZum News-BlogZur Facebook-SeiteZum Twitter-KanalZur Google-Plus-SeiteZum YouTube-KanalZum Veranstaltungskalender

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildungszentrum +

Veranstaltungen (Auswahl) unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein

Gerontopsychiatrie Kompakt
Beginn am 4. Juni

Adipositas bewältigen - AbEr
Beginn am 4. Juli

Metakognitives Training bei Borderline
4. Juli

Metakognitives Training bei Depressionen
6. September

Generationsübergreifende Führung
9. und 10. September

► Zum Fort- und Weiterbildungszentrum

► Alle Veranstaltungen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×