Sommerfest hilft beim Knüpfen von Kontakten
LWL-Stipendiaten lernen künftigen Arbeitgeber kennen
25. September 2013
Um auch in Zukunft den Patienten ein optimales therapeutisches Milieu bieten zu können, sind die Kliniken Lippstadt und Warstein sowie das Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf gut ausgebildetes Fachpersonal angewiesen. Daher bieten die LWL-Einrichtungen seit 2009 Stipendienprogramme für Medizinstudierende an. Bei einem Sommerfest bot sich den angehenden Ärzten und Psychologen jetzt einmal mehr die Gelegenheit, ihren künftigen Arbeitgeber besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und den hohen Freizeitwert der Region zu erleben.
Nachdem man sich im vergangenen Jahr in Warstein getroffen hatte, begrüßte Personalentwickler Dr. Tim-Nicolas Korf nun die fünf Stipendiaten auf dem Gelände der LWL-Klinik Lippstadt in Benninghausen. Anschließend vermittelte der Ärztliche Direktor Dr. Josef Leßmann den Nachwuchskräften ein detailliertes Bild zu den Entwicklungen an den beiden Klinikstandorten. Hier habe sich insbesondere in den vergangenen Jahren viel getan.
So wurde Mitte 2012 an beiden Standorten mit der neuen Abteilung für Depressionsbehandlung ein Angebot etabliert, das nach Angaben der Klinikverantwortlichen bundesweit bislang einzigartig ist. Darüber hinaus finden junge Erwachsene in Lebenskrisen seit Anfang dieses Jahres in der Station AL04, Abteilung Allgemeine Psychiatrie in Lippstadt, eine speziell auf Probleme in diesem Lebensabschnitt ausgerichtete Anlaufstelle.
Bei einem Rundgang über das Klinikgelände konnten sich die Studenten schließlich selbst ein Bild machen von der Arbeit in den insgesamt fünf Abteilungen. Dabei stand auch eine rund einstündige Hospitation in den Stationen DL01 (Abteilung für Depressionsbehandlung) und SL03 (Abteilung Suchtmedizin) auf dem Programm. Hier nutzten die Stipendiaten die Chance, mit langjährig erfahrenen Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Zum Abschluss hieß es dann noch einmal „Teamgeist beweisen“. In einem Freiluftparcours am Möhnesee kamen die Assistenzärzte und Psychologen in spe beim Eisstockschießen oder Stockfangen nur gemeinsam ans Ziel. Gruppendynamik und effiziente Zusammenarbeit waren insbesondere beim Zusammensetzen eines in sechs große Teile zerlegten Kreuzes unter Zeitdruck gefragt. Der Höhepunkt des Tages kostete dagegen vor allem Mut und Klettergeschick, denn es galt, einen 15 Meter hohen Abseilturm zu erklimmen und anschließend per Seil sicher wieder zu verlassen.
Im Rahmen des Projekts „Demografiefeste Personalentwicklung“ bietet die Personalabteilung der LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest seit 2009 Stipendienprogramme für Medizinstudierende an. Aktuell werden weitere Medizinstudierende mit Interesse am Fach Psychiatrie gesucht.
Neben der finanziellen Unterstützung steht den Nachwuchsärzten und -psychologen mit Dr. Josef Leßmann ein routinierter Mentor zur Seite. Nach Abschluss des Studiums werden sie in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen – so wie Mareike Bäsler, die zum 1. Oktober als Stationsärztin an der LWL-Klinik Warstein beginnt, und Sarah Sternberg, die dort einen Monat später ihren Dienst als Psychotherapeutin in Ausbildung aufnimmt.
Informationen zu den Stipendienprogrammen sowie zu der Möglichkeit, an den LWL-Einrichtungen in Warstein und Lippstadt ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren, bei Dr. Tim-Nicolas Korf.
Genannte Einrichtungen
- LWL-Klinik Lippstadt
- LWL-Klinik Warstein
- LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Lippstadt
- LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum in Warstein
- LWL-Institut für Rehabilitation Warstein
- LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen in Warstein
- LWL-Pflegezentrum Lippstadt
- LWL-Pflegezentrum Warstein
- LWL-Wohnverbund Lippstadt
- LWL-Wohnverbund Warstein
- LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt-Eickelborn
- LWL-Psychiatrieverbund Westfalen
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe