Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-kliniken-lippstadt-warstein.de | 27.06.2013 Tag der Alterskunde - LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest - 22.05.2022 URL: https://www.lwl-kliniken-lippstadt-warstein.de/de/aktuell/medienspiegel-und-pressemitteilungen/2013/2013-06-27_Alterskunde/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Medienspiegel und Pressemitteilungen
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Aktuelles
    • Medienspiegel und Pressemitteilungen
    • Fachbeiträge
  • Kontakt
  • Info-Material bestellen oder downloaden

« zurück zur Übersicht 2013

Benninghauser Tag der Alterskunde

widmet sich psychischen Erkrankungen

27. Juni 2013

  • Titelfoto

    Dozenten- und Veranstalterteam

  • Titelgrafik

    Dr. med. Rüdiger Holzbach, Chefarzt der Abtlg. Suchtmedizin LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, informierte über Scuhtproblematiken im Alter

  • Titelgrafik

    Dietmar Göllmann von der Fa. Novartis informierte zum Künstler Carolus Horn

  • Titelgrafik

    Dr. med. Tilman Fey, Chefarzt Gerontopsychiatrie LWL-Klinik Münster informierte über Symptome und Ursachen des Delirs als akute Verwirrtheit bei Demenz.

  • Titelgrafik

    Um Depression im Alter ging es bei Volker Wippermann als Chefarzt der gerontopsychiatrischen Abteilung der LWL-Klinik Hemer.

  • Titelgrafik

    „Das Minimieren dieser Stunden ist eine multiprofessionelle Aufgabe, die nur im Team gemeistert werden kann“, sagte der stellvertretender Pflegedirektor Guido Langeneke.

Kritisch, fordernd, aber immer realistisch: So hat sich jetzt der erste Benninghauser Tag der Alterskunde präsentiert. Die Veranstaltung der Abteilung Gerontopsychiatrie der Klinik Lippstadt im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lockte zur Premiere rund 60 Gäste in das Haus 10, darunter neben interessierten Bürgern und Angehörigen von Patienten auch niedergelassene Fachärzte, Mitglieder des Demenznetzwerks Soest, Rechtspfleger und Richter hiesiger Amtsgerichte.

Im Mittelpunkt des Nachmittags standen auch für Laien verständliche Fachvorträge zu psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter sowie unterschiedliche Blickwinkel auf das optimale therapeutische Umfeld zur Behandlung von Patienten der Generation 60+. Dass der Ansatz eines solchen optimalen Umfelds dabei auch stets das Ziel verfolgen muss, die Würde jedes einzelnen Klienten zu berücksichtigen, machte Helene Unterfenger in ihrer Begrüßung deutlich.

Es sei empörend, dass alte Menschen nach umfänglicher Lebensleistung auch heute noch in manchen Einrichtungen ans Bett gefesselt werden, betonte die Chefärztin der einladenden Lippstädter LWL-Abteilung. „Hier haben wir den Auftrag und die menschliche Verpflichtung, uns in jedem Einzelfall zu fragen, ob alle erdenklichen Maßnahmen ausgeschöpft wurden, um eine Fixierung zu vermeiden.“

Ob niedrige Betten, Klingelmatten, oder so einfache Methoden wie eine geputzte Brille und festes Schuhwerk: „Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass sich Stürze auch auf diese Weise – und damit oft sogar deutlich effektiver – vermeiden lassen, als vorschnell zu fixierenden Maßnahmen zu greifen“, sagte Unterfenger. Der Regelfall müsse daher stets sein, auf Fesseln jeglicher Art zu verzichten –  auch wenn es „ganz ohne“ nicht gehe. Ihr klarer Appell: „Lassen Sie uns Entfesslungskünstler sein!“

Die Statistik gibt der Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie recht. Tatsächlich ist die Anzahl der Stürze in den beiden gerontopsychiatrischen Einrichtungen der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein in den vergangenen Jahren mit insgesamt etwa 300 Vorfällen pro Jahr konstant geblieben. Und das bei zugleich drastisch gesunkenen Fixierungsstunden.

„Das Minimieren dieser Stunden ist eine multiprofessionelle Aufgabe, die nur im Team gemeistert werden kann“, sagte der stellvertretender Pflegedirektor Guido Langeneke. Dass sich das Risiko zu Stürzen im Alter erhöht, sei normal: „Eine voreilige Fixierung, die im Übrigen in jedem Einzelfall richterlich genehmigt werden muss, erhöht dieses Risiko aber nur noch weiter!“

Das Suchtpotential von Schlaf- und Beruhigungsmitteln im Alter thematisierte anschließend Dr. Rüdiger Holzbach. „13,2 Prozent der 70- und über 70-Jährigen erhalten solche Benzodiazepine“, verdeutlichte der Chefarzt der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein. Die Crux daran: Bereits nach zwei bis drei Wochen gewöhnt sich der Körper an die Medikamentengabe, geringere Wirksamkeit und die Gefahr einer Dosissteigerung bis hin zur Sucht inklusive.

„Nichtsdestotrotz müssen wir feststellen: Je älter der Patient ist, desto häufiger werden Schlaf- und Beruhigungsmittel langfristig verschrieben.“ Dabei gehe es in vielen Fällen auch ohne Suchtmittel. Die Möglichkeiten seien vielfältig und reichten von pflanzlichen Mitteln bis hin zu einer schlafhygienischen Beratung, zählte der Experte auf.

Auch Referenten externer Einrichtungen konnten für den ersten Benninghauser Tag der Alterskunde gewonnen werden. So beleuchtete Dr. Tilman Fey, Chefarzt Gerontopsychiatrie der LWL-Klinik Münster, Symptome und Ursachen des Delirs als akute Verwirrtheit bei Demenz. Um Depression im Alter ging es bei Volker Wippermann als Chefarzt der gerontopsychiatrischen Abteilung der LWL-Klinik Hemer.

Einen ebenso unterhaltsamen wie nachdenklichen Beitrag lieferte Dietmar Göllmann unter dem Titel „Wie aus Wolken Spiegeleier werden“. Der Mitarbeiter der Firma Novartis zeigte anhand einiger Werke des an Demenz erkrankten Grafikers Carolus Horn, wie das Leiden die Wahrnehmung und das Schaffen des Künstlers beeinflusst haben. Horn erkrankte im Alter von 60 Jahren. Er starb 1992, neun Jahre nachdem er die Diagnose erhalten hatte.

Im Anschluss an die Vorträge konnten sich die Besucher über das vielfältige Angebot der Abteilung Gerontopsychiatrie informieren. Beschäftigte des Pflegedienstes und der Ergotherapie stellten die Angebote zur Tagesstruktur und Ressourcenaktivierung sowie das Snoezelen vor. Wie Fixierungen vor Ort vermieden werden, verdeutlichte das Pflegeteam anhand konkreter Beispiele.

Der Benninghauser Tag der Alterskunde soll keine Eintagsfliege bleiben. Pläne für das kommende Jahr gibt es bereits. „Dann wollen mein Team und ich die Veranstaltung in einem ähnlichen Rahmen wieder organisieren“, verrät die Initiatorin Helene Unterfenger.

Medienspiegel

  • Der Patriot 3. Juni 2013

Downloads

  • Diesen Bericht als PDF-Dokument
  • Das Fotos in hoher Auflösung herunterladen*
  • *) Informationen zur Verwendung unserer Fotos

Genannte Einrichtungen

  • LWL-Klinik Lippstadt
  • LWL-Klinik Warstein
  • LWL-Psychiatrieverbund Westfalen
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe

« zurück zur Übersicht 2013

Kreis Soest +

Lernen Sie unseren Verbund und unsere Einrichtungen näher kennen.

Soziale-MedienZum News-BlogZur Facebook-SeiteZum Twitter-KanalZur Google-Plus-SeiteZum YouTube-KanalZum Veranstaltungskalender

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildungszentrum +

Veranstaltungen (Auswahl) unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein

Gerontopsychiatrie Kompakt
Beginn am 4. Juni

Adipositas bewältigen - AbEr
Beginn am 4. Juli

Metakognitives Training bei Borderline
4. Juli

Metakognitives Training bei Depressionen
6. September

Generationsübergreifende Führung
9. und 10. September

► Zum Fort- und Weiterbildungszentrum

► Alle Veranstaltungen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×