Schulungen bringen Hygienebeauftragte der Pflege auf neuesten Wissensstand
LWL-Einrichtungen gehen über gesetzlich vorgeschriebene Forderungen hinaus
31. Mai 2013
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließen31. Mai 2013
Lippstäder Beschäftigte
Warsteiner Beschäftigte
Um die Qualität der Hygiene und somit den Schutz der Patienten auch zukünftig sicherzustellen, gehen die Klinken Lippstadt und Warstein des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) sowie das LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt jetzt über die gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen hinaus.
Seit dem 30. März 2012 schreibt der Gesetzgeber vor, dass zur Verbesserung des Hygienestandards in Gesundheitseinrichtungen in jeder Station eine konkrete Ansprechperson als Hygienebeauftragte oder -beauftragter in der Pflege namentlich zu nennen ist (Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen, HygMedVO §5 Abs.3). „Ob diese Person über ein entsprechendes Wissen verfügt, wird dabei nicht berücksichtigt und auch nicht nachträglich gefordert“, erklärt Walter Risse.
Ein Manko, mit dem sich der 50-jährige Klinikangestellte jetzt im Rahmen seiner Weiterbildung zur Fachkraft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention detailliert auseinandergesetzt hat. Wichtigstes Ergebnis seiner Projektarbeit: „Ohne eine entsprechende inhaltliche Schulung bleibt die Funktion eines Hygienebeauftragten fragwürdig, auf jeden Fall aber unvollständig.“
Daher werden ab sofort die insgesamt 40 Ansprechpartner in den Stationen der heimischen LWL-Kliniken und des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt rund um das Thema Hygiene weitergebildet. 40 Stunden, verteilt auf eineinhalb Jahre, haben Walter Risse und seine Kollegin, die Hygienefachkraft Elisabeth Brandschwede, dafür eingeplant. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals, das Vermeiden von nosokomialen Infektionen sowie Hygienemaßnahmen in psychiatrischen Therapieeinheiten.
Die inhaltliche Schulung der aktuellen Hygienebeauftragten in der Pflege soll keineswegs eine Eintagsfliege bleiben. „Unser Ziel ist es vielmehr, dieses Lehrangebot fest in unseren Einrichtungen zu implementieren und neu ausgewiesene Ansprechpartner zeitnah mit dem nötigen Wissen vertraut zu machen“, sagt Walter Risse.
Die Betriebsleitungen begrüßen das Engagement der Hygieneexperten ausdrücklich. „Hygiene ist nicht nur für somatische Häuser von großer Bedeutung – auch wir als psychiatrische Fachkliniken müssen uns vermehrt mit diesem Thema auseinandersetzen“, betont Magnus Eggers. In der zusätzlichen Schulung der Hygienebeauftragten sieht der Pflegedirektor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein daher nur Vorteile – und die sowohl intern als auch extern.
So könnten die geschulten Hygieneexperten ihr Wissen an die Kollegen in ihrer Station weitergeben und so das Know-how dort dauerhaft verorten. „Auch gesetzliche Neuerungen in diesem Bereich erreichen die Mitarbeiter nun direkter.“ Darüber hinaus beweise ein geschultes und gut vorbereitetes Team Kompetenz gegenüber externen Prüfgremien wie zum Beispiel Gesundheitsämtern.
Veranstaltungen (Auswahl) unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein
Gerontopsychiatrie Kompakt
Beginn am 4. Juni
Adipositas bewältigen - AbEr
Beginn am 4. Juli
Metakognitives Training bei Borderline
4. Juli
Metakognitives Training bei Depressionen
6. September
Generationsübergreifende Führung
9. und 10. September
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Zur Datenschutzerklärung von Youtube: https://policies.google.com/privacy
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.