Auch immer schön online? 24. Psychotherapie-Symposion beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Gesellschaft
5. März 2013
Die digitale Revolution hat längst alle Bereiche des Alltags erfasst: Simsen, Chatten, Twittern, YouTube und Soziale Netzwerke bieten vielfältige Möglichkeiten des Informationsaustauschs, der Selbstdarstellung, Kontakt- und Geschäftsanbahnung oder schlicht der Unterhaltung – und das zu jeder Zeit und überall. Doch das Überangebot und die ständige Verfügbarkeit von Produkten und Events gehen immer häufiger mit teils gravierenden Nebenwirkungen einher, die – von Schlafstörungen und sozialem Rückzug bis hin zu geradezu süchtigem Konsum, Ängsten und Depressionen – auch im psychotherapeutischen Alltag spürbar sind.
„Die neuen Welten und die Auswirkungen auf die Seele“ nimmt das 24. Psychotherapie-Symposion der Kliniken Warstein und Lippstadt des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 12. März, einen Tag lang genau unter die Lupe. In Fachvorträgen und Workshops nähern sich die Teilnehmer den durch die neuen Medien ausgelösten Veränderungen in der Gesellschaft und den damit einhergehenden Umstrukturierungen in den therapeutischen Prozessen. Dabei richtet sich der Blick auch auf aktuelle Entwicklungen in der Neurobiologie, in Spiritualität oder Religiosität.
Der Vormittag und frühe Nachmittag stehen dabei ganz im Zeichen unterschiedlich akzentuierter Fachvorträge, für die die heimischen LWL-Kliniken wieder namhafte Referenten gewinnen konnten. Ab 15.15 Uhr beginnen dann die Arbeitsgruppen, in denen die Teilnehmer das Gehörte vertiefen und um neue Erkenntnisse erweitern können. Zu den Experten zählen unter anderem zwei Mediziner der gastgebenden Kliniken: Dr. Martin Gunga, Chefarzt der Abteilung Integrative Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Dr. Ewald Rahn, Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie.
Das 24. Psychotherapie-Symposion beginnt um 9.30 Uhr im Festsaal der LWL-Einrichtungen in Warstein. Nach der Ansprache von LWL-Krankenhausdezernent PD Dr. Meinolf Noeker wird Dr. Josef Leßmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt, die Gäste begrüßen. Die Moderation liegt in den Händen von Monika Stich, die mit ihrem Team des Fort- und Weiterbildungszentrums der LWL-Kliniken im Kreis Soest die Veranstaltung organisiert hat.
Das detaillierte Programm des 24. Psychotherapie-Symposions steht unter www.lwl-fortbildung-warstein.de als Download bereit.
? Diesen Bericht als PDF-Dokument
? Das Foto in hoher Auflösung herunterladen*